Jahresrückblick Kreisverband Oberhavel dieBasis 2022

/

Was gehört in einen Jahresrückblick?

Es ist nicht möglich, hier alles Geschehene wiederzugeben. Aber es ist der Versuch, allen Interessierten einen kleinen Einblick über unser Tun und Handeln zu geben.

Januar

Zu Beginn des Jahres beschäftigten uns die Vorbereitungen für unseren 1. ordentlichen Kreisparteitag.

Am 15.01. fanden sich 17 abstimmungsberechtigte Mitglieder in Löwenberg ein. Trotz Abstandsregelung und erforderlichen Testzertifikaten, ließen wir uns von den Auflagen nicht beeindrucken und alles lief glatt. Der alte Vorstand wurde verabschiedet, ein neuer gefunden. Alle Posten wurden neu besetzt.

06.01.Versammlung in Oranienburg
15.01.Kreisparteitag in Löwenberg
21.01. Sitzung Vorstand in Oranienburg
28.01.Versammlung in Oranienburg

Vorsitzender:

Markus Hoffmann

Stellvertretung:

Andreas Wagner

Schatzmeister:

Andrea Zabel

Stellvertretung:

Ilona Emmerich

Säulen: Freiheit:
Machtbegrenzung:
Achtsamkeit:
Schwarmintelligenz:

Klaus-Peter Kurch
Dagmar Theile
Nadine Scheffner
Sabine Christian

Die Polizei stattete uns einen kurzen Besuch ab, angeblich wurde ein Fehlalarm ausgelöst 😉 Hmm… wir haben davon nichts gemerkt.

Mit Stand 28.01.2022 zählten wir in OHV 72 Mitglieder. Diese wollten wir besser erreichen. Deshalb hielten wir die Schaffung neuer Kommunikationskanäle für sehr wichtig und bildeten Arbeitsgruppen: z. B. AG Website, AG Mitgliederverwaltung, AG Forum.

Februar

Am 12.02. war Landesparteitag. Von uns fuhren zahlreiche aktive Mitglieder nach Grünheide. Wir verfolgten mit Spannung die Wahl der Kandidaten:

Vorsitzender:

Dirk Herzog

Stellvertretung:

Sven Lingreen

Schatzmeister:

Olaf Pistulla

Stellvertretung:

Angela Borack

Säulen: Freiheit:
Machtbegrenzung:
Achtsamkeit:
Schwarmintelligenz:

Jaqueline Weber
Aron Wunderlich
N.N.
N.N.

04.02.Versammlung in Oranienburg
4.-6. WocheFragenaktion, Erstellung des Flyers und Verteilung in Vehlefanz
12.02. Landesparteitag in Grünheide
27.02.Basisgespräche in Gransee bei Markus I.

Manche Abstimmungsergebnisse waren sehr knapp und nicht alle Besetzungen deckten sich mit unseren Wünschen. Aber so ist es nun mal!

Spannend wurde es auch in Vehlefanz. Dort stand eine Bürgermeister-Stichwahl an. Kristin und Andreas wohnen dort und fühlten den Kandidaten „etwas auf den Zahn“. Sie formulierten Fragen zu aktuellen Themen und gestalteten einen Flyer mit den Antworten. Dieser wurde dann mit Unterstützung weiterer Mitglieder in die Briefkästen der Einwohner verteilt. Tolle Aktion von den beiden… zum Nachahmen!

Zum besseren Kennenlernen, luden wir Ende des Monats wiederholt in die Räumlichkeiten zu Markus I. und Jenniffer S. nach Gransee ein. Jeder brachte etwas Schmackhaftes mit und wir diskutierten über verschiedene Themen. Die Teilnehmerzahl blieb leider überschaubar.

März

Erste Ergebnisse gab es nun in unseren neu gegründeten Arbeitsgruppen. Die Webseite stand kurz vor der Fertigstellung und ging in den Probelauf. Es waren viele Ideen vorhanden, was wir noch alles angehen wollten, z. B. die Erstellung eines Ukraine-Flyers und eine AG Mitgliederinformation/Mitgliederkommunikation/Newsletter. Nicht alles konnten wir immer so umsetzen wie wir es uns vorgestellt haben. Aber an Ideen mangelte es nicht.

11.03.Versammlung in Oranienburg
27.03.Basisgespräche in Gransee im
Heimatmuseum

Markus H. stellte zur Diskussion, ob die Vorstandssitzungen alle 2 Wochen stattfinden sollten oder alternierend; offene Treffen sollten zusätzlich alle 6 Wochen stattfinden. Dies führte etwas später zu Konflikten, weil sich nicht mehr alle Mitglieder gleichwertig behandelt fühlten und wie sonst an jedem Treffen teilnehmen und mitbestimmen konnten. Klaus-Peter kritisiert den Umgang mit der Ukraine-Krise auf Bundesebene. Die Stimmung bei uns heizte sich auf. Diskussionen gab es immer, aber nun wollte sich die nötige Entspannung nach einer aufregenden Diskursion nicht mehr einstellen. Oh je…

April

Mitte April ging es dann hoch her. Offene Kritik gab es an der Arbeitsweise unseres Vorstandsvorsitzenden Markus H. Kay kritisierte, die fehlende Mitbestimmung von Nicht-Vorstandsmitgliedern und die mangelnde Transparenz der Arbeit. Des weiteren wurden Markus zu viele Alleingänge vorgeworfen und das er die Mitglieder der AG’s nicht mit einbeziehe. Markus hielt dem entgegen, er reagiere, weil „die anderen“ nicht aktiv wurden. Wir fassten einen Beschluss, der mehrheitlich angenommen wurde:
„Offenen Vorstandsitzungen sollen Mitgliedertreffen genannt werden und alle anwesenden Parteimitglieder sind rede- und stimmberechtigt.“

08.04.Öffentl. Vorstandssitzung in
Oranienburg
22.04.Mitgliedertreffen in Birkenwerder
28.04.Mitgliedertreffen in Birkenwerder

Am 22.04. eskalierte die Stimmung während des Mitgliedertreffens. Drei Tage später trat Markus als Vorsit-
zender zurück.
Wir trafen uns kurzfristig zu einem Krisentreffen und wählten kommissarisch und vorläufig bis zum Kreisparteitag Andrea zur Vorsitzenden und Dagmar zur Schatzmeisterin. Nadine trat an diesem Tag aus persönlichen Gründen auch zurück.

Vorsitzender:

Andrea Zabel

Stellvertretung:

Andreas Wagner

Schatzmeister:

Dagmar Theile

Stellvertretung:

Ilona Emmerich

Säulen: Freiheit:
Machtbegrenzung:
Achtsamkeit:
Schwarmintelligenz:

Klaus-Peter Kurch
N.N.
N.N.
Sabine Christian

Der Rücktritt von Markus überraschte uns. Außerdem zeigte es, auch wenn wir alle anscheinend das gleiche Ziel haben, unsere Vorstellungen, wie wir dieses erreichen sind völlig unterschiedlich. Eine bittere Erfahrung…

Mai

Der Rücktritt von Markus und unser schnell anberaumtes Krisentreffen vom 28.04. stießen ebenfalls auf Kritik. Zwei Mitglieder erklärten ihren Austritt aufgrund der Amtsniederlegung von Markus H.

06.05.Mitgliedertreffen in Oranienburg
20.05.Mitgliedertreffen in Oranienburg

Franklin und Ludwig wiederum fühlten sich übergangen, weil sie von dem Krisentreffen nichts wussten. Wir hatten in der Aufregung nicht Bescheid gegeben. Die Kritik war berechtigt und wurde angenommen. Zukünftig sollten bei gleichem oder ähnlichem Sachverhalt alle Mitglieder aus Transparenzgründen sofort informiert werden, damit die Möglichkeit der Mitgestaltung weiterhin gewährleistet ist. Mit den Umbesetzungen waren aber alle einverstanden.

Der Ukraine-Krieg ging auch an uns nicht spurlos vorbei und beschäftigte uns. Mechthild, Klaus-Peter und Andreas stellten verschiedene Texte zu dem Thema vor. Sabine fasste ihre persönliche Meinung schriftlich zusammen und Tommy schrieb einen umfangreichen Text mit Fragen und detaillierten Antworten + Quellenangaben, der sich auch für einen Flyer eignete. Es folgten lebhafte Diskussionen z. B. auch zum Thema WHO Austritt.

Klaus-Peter wollte am „Tag der Befreiung“ (08.05.) eine Schleife am Gedenkort in Oranienburg ablegen „Mitglieder der dieBasis Oberhavel in antifaschistischem Gedenken“ sollte darauf stehen. Die Formulierung stieß auf Ablehnung. Andere Formulierungs-Vorschläge wurden nicht angenommen. Eine Einigung konnte nicht erzielt werden. Wir stimmten ab: 9 dagegen, 1 dafür, 2 Enthaltungen. Daraufhin verließen Mechthild und Klaus-Peter unser Mitgliedertreffen und erklärten außerdem ihren Parteiaustritt. Damit hatte sicher niemand gerechnet, dementsprechend betroffen waren alle.

Aber wir machten weiter. Andrea bemühte sich um eine Standgenehmigung beim Bürgerfest der Stadt Hohen Neuendorf das am 25.06.22 stattfinden sollte. In diesem Rahmen sollte es auch eine Vereins- und Politikmeile geben, an der auch wir einen Info-Stand präsentieren wollten.

Juni

Es war nicht überraschend, dass wir keine Genehmigung erhielten. Auch die Bürgerbewegung „Oberhavel steht auf“ bekam keine Erlaubnis. Doch was anfänglich unerfreulich schien, stellte sich später als Vorteil dar. Denn „Oberhavel steht auf“ meldete zeitgleich eine eigene Veranstaltung an. Und so kam es, dass „Oberhavel steht auf“, „dieBasis Kreisverband Oberhavel“, „Christen im Widerstand“ und „Pflege mit Herz“, Seite an Seite an einem günstigen Platz gleich neben dem Bürgerfest ihre Stände präsentierten.

01.06.Vernetzungs-Zoom Landesverb.
03.06.Mitgliedertreffen in Oranienburg
17.06.Mitgliedertreffen in Oranienburg
24.06.dieBasis-Festival in Kallinchen
25.06.Info-Stand in Hohen-Neuendorf

Mit informativer Wäscheleine, Tüten mit Infomaterial, interessanter Frage- Antwort-Bälle-Aktion und nicht zuletzt durch unsere Präsenz, wurde unser erster Info-Stand in Hohen-Neuendorf ein voller Erfolg!

Erfreulich war auch, dass wir einen sehr guten Konsens über die endgültige Fassung des Ukraine-Flyers fanden. Die Gestaltung übernahm Dagmar. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen!

Juli

Zu unserer Mitgliederversammlung am 03.07. kamen 13 wahlberechtigte Teilnehmer. Die Bestätigung bzw. Neuwahl der durch Rücktritte kommissarisch besetzten Vorstandspositionen erfolgte weitestgehend problemlos. Lediglich eine Position eines Beisitzer/Säulenbeauftragter konnte nicht besetzt werden.

03.07.Mitgliederversammlung in
Wandlitz
15.07.Mitgliedertreffen in Oranienburg
29.07.Mitgliedertreffen in Oranienburg

Vorsitzender:

Andrea Zabel

Stellvertretung:

Andreas Wagner

Schatzmeister:

Dagmar Theile

Stellvertretung:

Ilona Emmerich

Beisitzer /Säulenbeauftragte:


Sabine Christian
André S.
Karsten Christian

Der Änderungs-Antrag zu § 9 der Satzung, auf Anraten von Kay wurde angenommen, so dass die Mitbestimmung aller Mitglieder des Kreisverbandes nun rechtssicher möglich wurde.

Andreas schlug mit viel Zustimmung vor, mit „Oberhavel steht auf“, Herrn Hauke vom Hauke-Verlag und anderen kritischen Organisationen eine Klausurtagung zu veranstalten. Dagmar ging das leidige Thema „unsere offenen Posten“ an und versendete nun doch auch mal Zahlungserinnerungen.

August

Wieder mussten die Schüler in Brandenburg zu Beginn des neuen Schuljahres „Maske tragen. Diese belastende und schädigende Maskenpflicht griff Thomas auf und entwarf einen offenen Brief an das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und Ministerin Britta Ernst.

26.08.Mitgliedertreffen in Oranienburg

Des weiteren fragen wir uns, wie wir bekannter werden und neue Mitglieder gewinnen könnten. Dazu wollten wir wieder einen Info-Stand – diesmal in Hennigsdorf – ähnlich wie im Juni in Hohen Neuendorf veranstalten. Andrea kümmerte sich darum, welche Möglichkeiten vorhanden waren und erkundigte sich bei der Stadt Hennigsdorf.

Durch die besagten „personellen Schwierigkeiten“ im April und Mai stockte die Arbeit unserer IT-AG etwas.
Doch nun brachte André sein Fachwissen mit ein und ein Preview der überarbeiteten Seite war fertiggestellt.
Jehuuu endlich 🙂

September

Der offene Brief an das Bildungsministerium wurde als Einwurf/Einschreiben versendet. Eine Antwort bekamen wir nicht. Wen wundert’s! Gleichzeitig schickten wir den Artikel an diverse regionale Zeitungen und Kümmels Anzeiger.

09.09.Mitgliedertreffen in Oranienburg
23.09.Mitgliedertreffen in Oranienburg

Der KV Potsdam (Dorit) erarbeitete einen „Fragebogen für Geimpfte“. Er sollte sensibilisieren, bei neu auftretenden Krankheitssymptomen eventuelle Zusammenhänge zwischen gesundheitlichen Beschwerden und der Impfung zu erkennen. Ein guter Ansatz, den wir gerne unterstützten.

Die Klausurtagung mit Oberhavel steht auf“ und „Pflege mit Herz“ sollte eigentlich Ende September stattfinden. Doch leider stellte sich heraus, das unsere Vorstellungen und die von „Oberhavel steht auf“ nicht so recht zusammen passten und schließlich sagten wir das Ganze ab. Vielleicht klappt es zu einem späteren Zeitpunkt.

Karsten und Kay hatten einen Beitrag zum Thema Energie/Politik fertiggestellt. Wir wollten unseren Mitbürgern einen Informations- und Erkenntnisgewinn anbieten, der auf unserer Internetseite nachgelesen werden konnte.

Andreas und Karsten nahmen an einem Infoabend von Ralph T. Niemeyer, teil. Dem ging es darum klar zumachen, dass Deutschland keine Verfassung hat und die Hauptaufgabe im Moment darin besteht, eine verfassungsgebende Versammlung an dezentralen „Runden Tischen“ vorzubereiten. Andreas griff die Initiative auf und erklärte sich bereit, seine Räumlichkeiten 1 mal im Monat dafür zur Verfügung zu stellen. Jeder konnte mitmachen.

Andrea kümmerte sich um die Stand-Genehmigung und schließlich bekamen wir grünes Licht uns in der
Fußgänger-Passage der Stadt Hennigsdorf zu präsentieren. Der Termin sollte Ende Oktober sein.

Oktober

Thomas schrieb einen Artikel für „Kümmels Anzeiger“, denn die Info,
dass das Ministerium unseren offenen Brief ignorierte, interessierte bestimmt auch andere Menschen…

Wir starteten die Aktion „Weiße Freiheitsarmbänder“, Sabine packte sehr viele kleine Tütchen + Erklärzettel. Jeder konnte damit ein klares und sichtbares Zeichen für Frieden und Freiheit setzen.

07.10.Mitgliedertreffen in Vehlefanz
25.10.Klausurtagung LV (Andrea)
28.10Mitgliedertreffen in Oranienburg
29.10Info-Stand in Hennigsdorf

Für die Zeitung „Kümmels Anzeiger“ suchten wir feste Auslageplätze in OHV. Das kritische Blatt wollte sich auch im Norden etablieren.

Unsere Webseite wurde professionell gestaltet, jedoch brauchten wir mehr Inhalte: Artikel, Texte, Beiträge…
gar nicht so einfach. Eine relativ kleine Anzahl von Mitgliedern bewältigt eine große Menge an Aufgaben. Ein Thema, was immer aktuell ist und wo wir aber auch immer Unterstützung gebrauchen könnten.

Kurz vor dem Monatswechsel fand dann unser 2. Info-Stand in Hennigsdorfer statt. Mit informativer Wäscheleine, interessantem Info-Material und einer Frage zur Energiepolitik bei der Bälle-Aktion kamen wir wieder gut mit den Menschen ins Gespräch. Auch dieser Info-Tag war wieder ein Erfolg.

November

Es mussten auch mal grundlegende Sachen geklärt werden. So beschäftigten uns Haftungs-rechtliche Fragen bei z. B. allergischen Reaktionen auf von uns verteilten Gummibärchen. Diese etwas hoch kochende Unklarheit konnten wir durch die fachliche Auskunft eines Anwaltes klären.

12.11.1. Runder Tisch
Verfassungsrecht
18.11.Mitgliedertreffen in Vehlefanz
19.11Info-Stand in Oranienburg

Nun wurde schon der nächste Info-Stand vorbereitet. Diesmal sollte er in Oranienburg im Zuge des Flohmarktes stattfinden. „Soll der Rundfunkbeitrag (GEZ) abgeschafft werden?“ war die Frage der Bälle-Aktion. Immer mussten wir alles organisatorische im Auge behalten: Haben wir genug Info-Material? Ist unser Equipment vollständig und in Ordnung? Gibt es drängende Themen für die Wäscheleine die unbedingt mit aufgenommen werden müssen? Wer betreut den Stand?

Aber auch dieser Infostand war erfolgreich. Der Standplatz, direkt neben dem Parkplatz bei Möbel-Boss hat
sich als günstig erwiesen, da die Flohmarktbesucher meist auf dem Parkplatz des Möbelhauses parkten.
Auch wenn die Anzahl der Gespräche vielleicht gesamt gesehen immer nur ein „Tropfen auf den heißen
Stein“ bedeuten, so sind es für uns Begegnungen von Mensch zu Mensch die uns nachhaltig berühren und
die nachwirken…

Dezember

Es schwelte bei uns seit einiger Zeit eine Diskussion über die Farben unserer 4 Säulen. Diese Farben sind vollständig mit den Google-, Microsoft- und teilweise mit denen des WEF-Logos identisch. Wir wurden daraufhin bereits angesprochen. Dieses Problem wurde nun auf die Landes- und Bundesebene geleitet. Karsten erarbeitete einen tollen neuen Vorschlag: Die Säulen in Schwarz-Rot-Gold mit einer Friedenstaube. Mal sehen, wie der Vorschlag ankommt.

02.12.Mitgliedertreffen in Vehlefanz
10.12.Weihnachtsfeier in Garzin
11.12Vorstand- Fototermin in
Oranienburg

Ein anderer Kreisverband organisierte eine eigene Weihnachtsfeier und lud benachbarte Kreisverbände und den Landesverband dazu ein. Wir nahmen gerne an, da es unsere Kapazitäten nicht zuließen, eine eigene Feier zu veranstalten.

Es war sehr schön gemütlich in der alten Brauerei und alles war gut organisiert. Ja man muss auch mal zu-
sammen feiern und so verbrachten einige dort ein paar gesellige Stunden mit Würfelspiel, Gesang und
leckerem Essen.

Der Hartnäckigkeit von Sabine ist es zu verdanken, dass der Vorstand nun auch mal endlich ein aktuelleres
Foto für die Webseite präsentieren konnte. Und so ließen wir das Jahr 2023 mit einem Fototermin ausklin-
gen.

Das war „unser Jahr“ im Kreisverband Oberhavel.

Ich möchte mich bei allen bedanken, die dazu beigetragen haben, dass wir hier in unserem Rückblick auf eine Menge von Aktivitäten schauen können und ich finde, wir haben das gut gemacht!

Herzlichen Dank sagt
Ilona